Zusammen können wir Großes bewirken – sei dabei und mach den Unterschied
Was ist das Aktive Schuljahr?
Das Aktive Schuljahr bietet Schüler:innen ab der 8. Klasse die Möglichkeit, sich ein Schuljahr lang ehrenamtlich zu engagieren. Dabei arbeitest du mindestens 50 Stunden in einer gemeinnützigen Organisation. Das entspricht etwa zwei Stunden pro Woche oder kann in Blöcken während der Ferien erfolgen. Wichtig ist, dass das Engagement außerhalb der regulären Schulzeit stattfindet. Am Ende des Schuljahres erhältst du ein offizielles Zeugnis, das dein Engagement bestätigt.
Für Schüler:innen
Hinweise für Schüler:innen
Du bist Schüler:in ab der 8. Klasse?
Du möchtest ein Schuljahr lang für eine gute Sache arbeiten?
Du hast ca. 2 Stunden in der Woche oder blockweise in den Ferien Zeit (50 Stunden pro Schuljahr)?
Du möchtest dich weiterentwickeln?
Du bist offen für neue Erfahrungen?
Du möchtest Kontakte knüpfen?
Dann starte durch beim Aktiven Schuljahr Ulm!
Was sind die Voraussetzungen?
- Du bist Schüler:in ab der 8. Klasse
- Du möchtest dich freiwillig engagieren
- Du bist bereit, dir 50 Stunden in einem Schuljahr Zeit zu nehmen (ca. zwei Stunden pro Woche oder blockweise in den Ferien/ am Wochenende).
Warum solltest du am Aktiven Schuljahr teilnehmen?
Du bekommst ein offizielles Zeugnis am Ende des Aktiven Schuljahres, das dir
- dein Engagement bestätigt
- deine Fähigkeiten und Stärken aufzeigt
- deine Bewerbungschancen verbessert
Außerdem ist das Aktive Schuljahr für deine persönliche Entwicklung super!
- Möglichkeit zu deiner beruflichen Orientierung
- Stärkung deiner sozialen Kompetenzen
- dein Beitrag zu Toleranz, Demokratie und Vielfalt in Ulm
Wie ist der zeitliche Ablauf?
- September bis November: Du meldest Dich für das Aktive Schuljahr an.
- August bis Juli: Du arbeitest insgesamt mindestens 50 Stunden in Deiner Einsatzstelle. Damit du den Überblick über deine geleisteten Stunden nicht verlierst, ist es sinnvoll deine Stunden zu dokumentieren (Anwesenheitsbescheiningung).
- Juli: Du erhältst Dein Zeugnis bei einer feierlichen Übergabe. Dein Zeugnis kannst du bei zukünftigen Bewerbungen um eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle beilegen.
Während des Schuljahres kannst du dich bei Fragen immer an uns wenden. Außerdem finden mindestens zwei Veranstaltungen mit allen Teilnehmenden statt, bei denen ihr euch austauschen könnt und du Fragen stellen kannst.
Wie finde ich eine Einsatzstelle?
Suche dir eine passende Einsatzstelle aus. Das Ulmer Angebot findest du hier:
Durchstarter-Web-App | Datenbank mit möglichen Einsatzstellen
Ist nicht das richtige Engagement für dich dabei?
Dann kannst du selbst aktiv werden und auch Kontakt zu einer anderen Einrichtung aufnehmen. Hierzu druckst du den Anmeldebogen aus, füllst sie gemeinsam mit der Einrichtung aus und gibst sie bei engagiert in ulm e. V. (oder bei der/dem zuständigen Lehrer:in) ab.
Du bist bereits engagiert?
Super, dann melde dich mit deinem bestehenden Engagement an.
Wie melde ich mich zum Aktiven Schuljahr an?
- Bitte wähle aus der Durchstarter-Web-App oder der Datenbank mit möglichen Einsatzstellen eine Einrichtung aus und melde dich durch Klicken auf den Anmelde-Button an.
- Im Anschluss erhältst du eine Mail mit weiteren Informationen.
- Vereinbare mit der Einsatzstelle ein Vorstellungsgespräch, damit du die Einrichtung und dortigen Mitarbeitenden sowie dein zukünftiges ehrenamtliches Arbeitsfeld kennenlernst.
- Drucke den Anmeldebogen aus und nimm diesen zum Gespräch mit und fülle ihn gemeinsam mit der Einsatzstellen-Leitung aus.
- Leite den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen (Unterschrift der Eltern nicht vergessen!!) dann an engagiert in ulm e.V. entweder persönlich, per Post oder über die zuständige Lehrkraft weiter, sofern deine Schule dies hat.
Anmeldung, wenn Du selbständig eine Einsatzstelle gefunden hast
- Drucke einen Anmeldebogen aus und fülle ihn gemeinsam mit der Ansprechperson der Einsatzstelle aus.
- Bitte die Einsatzstelle, sich auf unserer Homepage als Einsatzstelle zu registrieren.
- Leite den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen (Unterschrift der Eltern nicht vergessen!!) dann an engagiert in ulm e.V. entweder persönlich, per Post oder über den/die zuständige/n Lehrer:in weiter, sofern deine Schule dies hat.
Für Einsatzstellen
Hinweise für Einsatzstellen
- Sie sind eine gemeinnützige Organisation oder ein eingetragener Verein?
- Sie sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die Sie unterstützen?
- Sie sind offen für frischen Wind und junge Ideen?
- Sie können einen jungen Menschen ca. 2 Stunden in der Woche oder blockweise in den Ferien (50 Stunden im Schuljahr) beschäftigen?
- Sie können für die Betreuung und Sicherheit des Jugendlichen sorgen?
Dann werden Sie mit Ihrer Organisation eine Einsatzstelle für das Aktive Schuljahr Ulm.
Was ist das Aktive Schuljahr?
Beim Aktiven Schuljahr engagieren sich Schüler:innen ab der 8. Klasse ein Schuljahr lang für mindestens 50 Stunden ehrenamtlich bei einer gemeinnützigen Organisation. Die freiwillige Arbeit kann regelmäßig 2 Stunden wöchentlich oder blockweise (am Wochenende/ in den Ferien) geleistet werden. Sie kann nicht während der Schulzeit geleistet werden. Am Ende des Schuljahres erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zeugnis.
Wie registiere ich meine Einrichtung für das Aktive Schuljahr?
- Rufen Sie dazu den Registrierung für eine Einsatzstelle auf.
- Füllen Sie das Formular sorgfältig aus und senden Sie es abschließend an die Freiwilligenagentur engagiert in ulm ab.
- Dort wird Ihre Einsatzstellen- und Angebots-Anmeldung geprüft. Wenn es keine Rückfragen gibt, wird Ihr Angebot auf der Webseite veröffentlicht. Danach können sich Schüler:innen aus den Angeboten Ihre Einsatzstelle für das Aktive Schuljahr online aussuchen.
Wie formuliere ich einen ansprechenden Bewerbungstext?
Eine gelungene Ausschreibung hilft:
- den Jugendlichen, ein Einsatzfeld zu finden, das zu den eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten passt;
- der Einsatzstelle, die damit engagierte Freiwillige für ihre Arbeit findet, die wissen was sie wollen.
Folgende Punkte sollen Ihnen helfen, Ihre Ausschreibung noch besser zu formulieren, um damit Jugendliche für ein aktives Schuljahr bei Ihnen zu begeistern.
1. Grundsätzlich: Gestalten Sie Ihre Ausschreibung immer so genau wie möglich und so umfangreich wie nötig
Universal-Ausschreibungen schrecken ab. Sie können beliebig viele Einsatzfelder anlegen. Erfahrungsgemäß haben mehrere konkrete Ausschreibungen, die zu den einzelnen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern erstellt und kreativ formuliert wurden, eine höhere Attraktivität für interessierte Freiwillige.
2. Präsentieren Sie zuerst sich
Was macht dabei die Arbeit in der Einrichtung attraktiv für Jugendliche? Warum ist Ihre Arbeit aus Sicht von Jugendlichen wichtig und interessant? Warum sollten sie sich gerade bei Ihnen engagieren?
3. Was gibt es konkret zu tun?
Was sind die Aufgaben der Freiwilligen?
Wie viel Zeit wird benötigt? Wann suchen Sie Unterstützung (Uhrzeiten, Wochentage)?
Was können Sie den Freiwilligen bieten (Anleitung, Einladungen zu Festen und Veranstaltungen, Erfahrungen, Einblicke, Eigenständigkeit, Perspektiven)?
Können mehrere Jugendliche gleichzeitig das Engagement durchführen, so dass sich die Jugendlichen gemeinsam mit Ihrem Freund/ ihrer Freundin engagieren können? Dadurch wird das Engagement akkraktiver für die Schüler:innen.
Auf was muss ich beim ersten Gespräch mit den Jugendlichen achten?
- Vereinbaren Sie mit Schüler:innen, die sich bei Ihnen melden, einen Vorstellungstermin.
- Besprechen Sie dabei das Aufgabengebiet und die Anforderungen, die an den Schüler:innen gestellt werden.
- Besprechen Sie die genauen Einsatzzeiten.
- Vereinbaren Sie eine Probe-/Schnupper-Stunde.
- Räumen Sie der/dem Schüler:in eine Bedenkzeit ein.
- Wichtig: Lesen Sie sich vorab die Rahmenvereinbarung für das Aktive Schuljahr in Ruhe durch.
- Füllen Sie gemeinsam den Anmeldebogen vollständig aus und lassen Sie diesen auch von allen gesetzlichen Vertretern des/der Schüler:in unterschreiben.
Was muss ich noch beachten?
- Der Einsatz der Jugendlichen ist ehrenamtlich und sollte somit unentgeltlich sein.
- Für den Einsatz im aktiven Schuljahr ist von der Einsatzstelle ein Versicherungsschutz (Haftpflicht- und Unfallversicherung) zu gewährleisten.
- Sollten die Jugendlichen mit Kindern arbeiten, müssen sie vor Beginn ihres Engagements der Einrichtung ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen (Vordruck Führungszeugnis)
- Es empfiehlt sich, die freiwillige Arbeitszeiten des Jugendlichen in einer Anwesenheitsbescheinigung zu dokumentieren, damit er/sie und Sie einen Überblick über die geleisteten Stunden haben.
- Vermittlungsstelle bei Fragen und Problemen ist engagiert in ulm.
Wie erstelle ich ein Zeugnis?
Um einen einheitlichen qualitativen Standard zu dokumentieren, wurde ein eigenes Zeugnisformular über die Teilnahme am Aktiven Schuljahr entwickelt. Am Ende eines Schuljahres versenden wir an die Einsatzstellen einen Link für die Erstellung eines Zeugnisses für die Freiwilligen.
Lassen Sie sich bei Bedarf von der/die Schüler:in die ausgefüllte Anwesenheitsliste aushändigen und prüfen Sie die ehrenamtlich erbrachten Stunden (mindestens 50 Stunden).
Über den an Sie gesendeten Beurteilungslink bitten wir Sie, mit den aufgeführten Wertungen eine Bewertung vorzunehmen und ein paar Worte des Dankes zu formulieren. Das von der Einsatzstelle ausgefüllte Zeugnis wird dann von engagiert in ulm geprüft, ausgedruckt, unterschrieben und bei einer Abschlussfeier übergeben.
Die Zeugniserstellung dauert für Sie nur wenige Minuten.
Für Schulen
Hinweise für Schulen
- Sie sind Vertreter:in einer Schule in der Stadt Ulm?
- Sie möchten Ihren Schüler:innen neue Erfahrungen und Perspektiven ermöglichen?
- Sie möchten das Engagement in der Region fördern?
Dann machen Sie mit beim Aktiven Schuljahr Ulm!
Was ist das Aktive Schuljahr?
Beim Aktiven Schuljahr engagieren sich Schüler:innen ab der 8. Klasse ein Schuljahr lang für mindestens 50 Stunden ehrenamtlich bei einer gemeinnützigen Organisation. Die freiwillige Arbeit kann regelmäßig 2 Stunden wöchentlich oder blockweise (am Wochenende/ in den Ferien) geleistet werden. Sie kann nicht während der Schulzeit geleistet werden. Am Ende des Schuljahres erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zeugnis.
Wir kooperieren mit verschiedenen weiterführenden Schulen in Ulm und bewerben das Projekt bei Infoveranstaltungen an den Schulen.
Wie kann sich unsere Schule am Projekt beteiligen?
Auf Wunsch informieren die Mitarbeiterinnen der Freiwilligenagentur direkt und unverbindlich bei Eltern- und Informationsabenden Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen über das Aktive Schuljahr.
Außerdem steht eine sehr informative und ansprechende Medienmappe (inklusive Film, Flyer, Unterlagen) zur Verfügung, die von Schulen direkt im bei engagiert in ulm angefordert werden kann.
Nehmen Sie hierfür gerne Kontakt auf.
Was ist die Aufgabe der Schule beim Aktiven Schuljahres?
- Das Projekt wird zu Beginn des Schuljahres durch engagiert in ulm oder in den entsprechenden Klassen/bei Elternabenden vorgestellt.
- Infomaterial zum Aktiven Schuljahr wird an die Schüler.innen verteilt.
- Die Lehrkräfte motivieren die Jugendlichen, am Projekt teilzunehmen.
- Es gibt eine zuständige Ansprechperson für das Aktive Schuljahr an der Schule
- Die Jugendlichen können Anmeldungen an der Schule abgeben. Wir holen sie dann gesammelt dort ab.
- Teilnehmende Schüler:innen werden für Veranstaltungen des Aktiven Schuljahres von der Schule freigestellt.
Wie ist der zeitliche Ablauf des Aktiven Schuljahres?
- September/ Oktober: Die Schulen erhalten zu Beginn eines neuen Schuljahres Informationen und Unterlagen (z. B. Flyer) zur Weitergabe an alle interessierten Schüler:innen der Schulklassen. Auf Wunsch stellen wir das Projekt bei Infoveranstaltungen vor.
- September-November: Die Jugendlichen suchen sich eine mögliche Einsatzstelle selbst aus und melden sich dafür an. Dafür muss der ausgefüllte Anmeldebogen an engagiert in ulm oder - nach Vereinbarung - an der Schule abgegeben werden.
- September-Juli: Die Teinehmenden arbeiten mindestens 50 stunden in ihrer Einsatzstelle mit. Bei mehreren begeleitenden Veranstaltungen können sich die Jugendlichen untereinander austauschen und offene Fragen klären.
- Juli: Die Jugendlichen erhalten bei einer einer Abschlussfeier ihre Zeugnisse.
Kann unsere Schule auch Einsatzstelle werden?
Schüler:innen können das Aktive Schuljahr auch an Schulen absolvieren. Beispiele hierfür sind:
• Mitarbeit in der Schülerbibliothek/ Schülercafé
• Teilnahme bei der Schulsanitäter-AG
• Unterstützung bei der Hausaufgabenzeit der Unterstufe
• Nachhilfe in der Unterstufe
• Lesepatenschaft/Vorleseangebote für VKL Klassen/ Grundschulkinder
Wichtig ist, dass das Engagement außerhalb der Schulzeit stattfindet. Wenn Ihre Schule Einsatzstelle werden möchte, registrieren Sie sich hier.